Unsere Trocknung startete im Jahr 2008 als kleiner Nebenbetrieb der angegliederten landwirtschaftlichen Biogasanlage. Ursprüngliches Ziel war, die Abwärme der Biogas-BHKWs vollständig zu nutzen. Der zeitgleiche Neubau der örtlichen Kläranlage (als Gemeinschafts-Kläranlage) war Initial-Idee, sich mit Klärschlammtrocknungen zu beschäftigen.
So entstand im Jahr 2008 am nördlichen Rand Alerheims die solarunterstützte Klärschlammtrocknung mit einer geplanten Jahreskapazität von rd. 6.000t.
Die Anfangsjahre waren sehr lehrreich. Auch im Bezug auf die Abluftbehandlung mussten wir vieles lernen. So erfolgten viele Anpassungen und Änderungen um die Anlage "rund" zu machen.
Die ursprüngliche Technik (solarunterstützte Trockung - Gewächshaushülle mit innenliegender Wendetechnik) arbeitete gut, aber die Effektivität blieb auf dem Stand des Jahres 2008. Inzwischen hatte der Markt effizientere Techniken hervorgebracht. Daher entschieden wir uns, die Anlage effizienter zu gestalten.
So entstand 2019/2020 eine zweite Trocknungslinie, die die Anlage deutlich effizienter macht. Ohne Leistungserhöhung der Biogasanlage, lediglich mit Wärmeoptimierungen und der Erweiterung um die "Rhino-Trockner" konnte der Durchsatz verdoppelt werden.
Ihre Ansprechpartner für die Vewertung von Klärschlamm:
Rainer Weng: 0171/5420594
Wolfgang Gerstmeyr: 0171/9769603
info@hydrotherm-ries.de